Professionals Day
16
01
25
Der Professionals Day: Ein Design- und Architektur-Workshop der Extraklasse, anlässlich der machwerkschau des machwerkhaus köln, kuratiert von materials.cologne-Die Plattform für Design und Innovation.
Der Professionals Day ist als Fortbildungsveranstaltung für Mitglieder der Architektenkammer NRW mit 8 Fortbildungspunkten anerkannt.
159 € + 19 % MwSt. für nachweisliche Mitglieder zahlreicher Berufs- und Branchenverbände.
179 € + 19 % MwSt. für alle Professionals
Für Fragen: schreiben Sie uns gerne unter inspiration@beeh-innovation.com oder rufen uns an unter +49 221 170 550 56.
Mittwoch 15.01.2025 - 18 bis 22 Uhr. machwerkschau, Sonderausstellung Focus Materials
Highlight: der weltweit erste Preview und Talk „Colours Beyond 2026+“ Karl Johan Bertilsson, Creative Director NCS Colour, Stockholm
Donnerstag 16.01.2025 – ganztags. Workshop + Master Class, mit LAUFEN, Alape, Tischlerei Sommer, normann Copenhagen, Baltensweiler Leuchten, Buschfeld Leuchten, Akademie für Handwerksdesign Gut Rosenberg Aachen.
Key Note-Vortrag von Theresa Tropschuh BA Design MA Umwelttechnologie, wissenschaftlicher Mitarbeiterin an der TH Köln FB 9. Gewinnerin des 1. Platzes des Kölner Designpreises 2024, für die innovativste Abschlussarbeit an Kölner Designhochschulen. Titel des Vortrages "Kühe machen Mühe - und: warum der Prozess wichtiger ist als das Produkt".
In Ihrer Master Thesis „Kühe machen Mühe“ hat Theresa Tropschuh das Konzept für einen Photobioreaktor entwickelt, der mit Hilfe von Mikroalgen und Bakterien Nährstoffe in Biomasse umwandelt.
Näheres zur Master Thesis unter https://koelnerdesignpreis.de/archiv/artefakt?id=3572
Key Note-Vortrag von Prof. Marco Hemmerling und Simon Schnittker (Fakultät Architektur der TH Köln) "Prototyping the Future": über Perspektiven des parametrischen Designs und die konkrete Anwendung in 3D-Druck mit biobasierten Werkstoffen, am Bespiel Ton.
Key Note-Vortrag von Tilo Pfeiffer M. Sc. Architekt I MBA. SSP Architekten Ingenieure, Bochum. Mitglieder im Werkbund NRW. "Kreisläufe gestalten: Zukunftsfähige Architektur durch zirkuläres Bauen"
Workshop + Master Class: The Future of Design Excellence
Warum dieser Workshop + Master Class? Köln ist schon seit immer eine Stadt der stetigen Wandlung, in der sich neue Formate entwickeln und kundige Enthusiasten an neuen Business- und Gestaltungslösungen für die Zukunft arbeiten. So auch die Plattform materials.cologne und das machwerkhaus. Zusammen mit den Protagonisten von LAUFEN, Alape, NCS Colour und der Tischlerei Sommer wird dieser Workshop + Master Class aufzeigen, wo Best Practise der Gestaltung heute steht, was es vermag, und welche Perspektiven die MacherInnen und Macher aus Industrie, Design, Architektur vorgeben und vorleben.
Die Kooperation mit dem Fachbereich Architektur der Technischen Hochschule Köln ermöglicht den Einblick, welche Themen die Lehrenden, Forschenden und Studierenden dort für eine zukunftsfähige Raum- und Objektgestaltung bearbeiten. Auch die Akademie für Handwerksdesign Gute Rosenberg Aachen sowie der Masterstudiengang Wood Technology der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe und der Studiengang Innenarchitektur sind mit dabei.
Am 15.01. abends steht gleich der weltweit erste Preview von „Colours Beyond 2026+“, dem mitreissenden Live-Vortrag von Karl Johan Bertilsson, Creative Director von NCS Colour, auf dem Programm.
Am 16.01. folgt dann ganztägig der Workshop plus Master Class „The Future of Design Excellence“: Laufen, Alape, NCS Colour und die Tischlerei Sommer stellen ihre Vision von guter Gestaltung vor, Professionals aus Architektur und Design diskutieren mit und teilen ihre Erfahrungen. Professor Marco Hemmerling und Simon Schnittker (MA) von der Fakultät Architektur der TH Köln berichten im Vortrag „Prototyping the Future“ über 3D-Druck in der Architektur am Beispiel Ton. Master-Studierende aus den Studiengängen Architektur, Innenarchitektur und Holztechnologie erläutern, was für sie zu einer guten Zukunft gehört. Im Key Note-Vortrag berichten renommierte Experten aus Industrie, Forschung und Hochschule von ihren Strategien, Umsetzungen und Erfolgen. Zwei Tage voller Visionen, imponierender Produkte und jede Menge Lernen und Erfahren, unter Profis aus Industrie, Architektur und Design.
9 bis 10 Uhr – Ankunft, Preview Aussteller machwerkhalle, machwerkschau, Sonderschau „Focus Materials“ im materials.cologne HUB.
10.00 bis 10.15 Uhr Begrüßung durch Martin Beeh (Initiator materials.cologne), Frank Zumbruch (Geschäftsführer machwerkhaus köln)
Schwerpunkt Nachhaltigkeit
10.15 bis 10.45 Uhr Key Note 1 - Best Practice in Nachhaltigkeit, Material- und Farbgestaltung: Projekt "Colour Archaeology" von Roberto Sironi für LAUFEN, vorgestellt von Frank Liebetrau, International Sales and Marketing Manager.
10.45 bis 11.15 Key Note 2 - Tilo Pfeiffer M. Sc. Architekt I MBA. SSP Architekten Ingenieure, Bochum. Mitglieder im Werkbund NRW. "Kreisläufe gestalten: Zukunftsfähige Architektur durch zirkuläres Bauen".
11.15 bis 11.30 Uhr – Diskussion mit den Teilnehmern zu den beiden Key Note-Vorträgen.
11.30 bis 12.00 Uhr – Key Note 3 – Martin Tremmel M.Sc., Dozent an der TH OWL im Studiengang Holztechnik: „Von Korken zu Korpus: Die Gedanken hinter einer Fragestellung.“
12.00 bis 13.00 Uhr – Vorstellung der Aussteller des machwerkraums: LAUFEN, Alape, normann Copenhagen, Tischlerei Sommer, Baltensweiler, Akademie für Handwerksdesign Gut Rosenberg.
13.00 bis 14.00 Uhr – Mittagspause. Dabei auch Begegnung mit Buschfeld Leuchten, machwerker der ersten Stunde. Mit Volker Streckel.
Schwerpunkt Designqualität
14.00 bis 14.30 Key Note: 4 – Theresa Tropschuh MA. TH Köln Fachbereich Anlagen, Energie- und Maschinensysteme. "Kühe machen Mühe - oder: warum der Prozess wichtiger ist als das Produkt". (Siegerinnenprojekt des Kölner Designpreises 2024)
14.30 bis 15:00 Uhr: Best Practise in Design Excellence, Material- und Farbgestaltung: Alape Waschtische in glasiertem Stahl, vorgestellt von Frank Liebetrau, International Sales and Marketing Manager.
15.00 bis 15.30 Uhr: Diskussion mit den Teilnehmern
Schwerpunkt Digitalisierung
15.30 bis 16.00 Uhr – Key Note 3 - Professor Marco Hemmerling und BA Simon Schnittker. TH Köln Fakultät Architektur (Lehrgebiet Computational Design): "Prototyping the Future" zur Zukunft der Architektur im Generellen und zu den Experimenten mit 3D-Druck in Ton im Besonderen. Studien im materials.cologne HUB.
16.00 bis 16.30 Uhr: Keynote-Vortrag von Lisa Kennel, Projektleiterin bei der Tischlerei Korr in Aachen: "Digitalisierung im Handwerk". Lisa Kennel ist Tischlermeisterin, Gestalterin im Handwerk (Akademie für Handwerksdesign, Gut Rosenberg Aachen) und Lichtplanerin.
16.30 bis 17.00 Uhr Diskussion und Verdichtung des Besprochenen. Welche Fragestellungen, welche Anforderungen, und welche Lösungen sind am bedeutendsten? Moderation: Martin Beeh
17.00 bis 17.30 Uhr: Zusammenfassung des Tages durch Martin Beeh, weitere Fragen, Feedbackrunde der Teilnehmer, Ausblick auf machwerkschau #4.
Ab 17.30 Uhr: Networking, informeller Austausch bei Kölsch und Knabbereien
Vorteile für die Teilnehmer:
_Neue Impulse für die eigene Arbeit in der traditionellen „Möbelzeit im Rheinland“
_Führende Design-Unternehmen treffen, Menschen/Strategien/Produkte kennenlernen
_Weiterbildungsveranstaltung zum wichtigen Thema „Zukunft des Design“
_Wissen, Skills und Best Practise für zukunftsfähiges Gestalten in Design und Architektur
_Netzwerken mit Industrieunternehmen, Berufskolleg*innen
_Kennenlernen der Ideen und der Akteure von materials.cologne und machwerkhaus köln
_Als Fortbildungsveranstaltung der Architektenkammer NRW mit 8 Punkten anerkannt
Ticket für für nachweisliche Mitglieder der Berufsverbände BDA, BDIA, Werkbund, VDID, VDI, VDM, AMK, KölnDesign, AGD, ADC, TischlerNRW, Farbrat: 159 € + 19 % MwSt. Ticket zum Normalpreis: 179 € + 19 % MwSt.
Martin Beeh ist verantwortlich für das Business Development der Möbelverbindungstechnologie Threespine der Välinge Innovation Sweden AB in der DACH-Region.
Studien Industriedesign (FH Darmstadt, ENSCI-Les Ateliers Paris) und Betriebswirtschaft. Design Manager bei Décathlon, Senior Industrial Designer und Design Manager im Electrolux Industrial Design Team. General Manager von Material ConneXion Cologne. 2009 Gründung von beeh_innovation in Köln. 2012 bis 2015 Professor für Design Management an der Hochschule OWL. Weitere Lehrtätigkeit an u.a. an Folkwang-Universität Essen, Fachhochschule Aachen, Hochschule Hamm-Lippstadt, Cologne Business School, Hochschule Macromedia Campus Köln, Hochschule für Medien Kommunikation und Wirtschaft Köln. 2018 Start von materials.cologne-Die Konferenz und Plattform für Design und Innovation. 2021 Gründung des CIDI – Cologne Institute for Design and Innovation. Red Dot Product Design Award Juror und Mitglied des VDID. Co-Autor des Buches "Kunststoffe im Kreislauf - Vom Reccling zur Rohstoffwende" (Orth, Bruder, Rink. Springer Vieweg 2022). Experte für Design for Circularity und Entwickler des Tools "IPC - Industrial Design and Product Development for Circularity".
Lehrgebiet: Computational Design in Architecture
Forschungsgebiete: Digitale Entwurfs- und Fabrikationsprozesse in der Architektur
Informierte Architektur: Einflüsse digitaler Technologien auf unsere gebaute Umwelt
Human-Centered Spatial Design: Mensch, Raum und Technologie
Bsp. Publikation (u.a.):
"Informed Architecture - Computational Strategies in Architectural Design"
Hemmerling M., Cocchiarella L., Springer 2018
ISBN 978-3-319-53134-2